Informationen

Die Metall - Innung Oberes Elbtal hat gemeinsam mit den Innungen der Zimmerer, Fleischer, Dachdecker, Landmaschinenmechaniker, Friseure, Maßschneider, Musikinstrumentenbauer, Bäcker, Sukkateure und des Bau, sowie der Baubildung Sachen e.V., die  IKK Classic und die Handwerkskammer Dresden das Handwerk auf der Handwerkermeile des Dresdner Stadtfest vertreten.
Trotz der sommerlich heißen Temperaturen konnten die Besucher wieder fleißig schmieden. Besonders bei den Familien mit Kindern war dies wieder ein großes Highlight.
Mit der Unterstützung der Handwerkskammer Dresden und den Stukkateuren ist in diesem Jahr eine beachtliche Summe von 1230,00 Euro zusammengekommen. Der Erlös der Handwerkermeile wird zusammen mit den Spendeneinnahmen und Startgeldern vom 10. Innungsübergreifenden Volleyballturnier am 26.10.24 dem Freundeskreis- Die Arche im Elbtal e.V..überreicht.
 
Ein herzlicher Dank geht an die fleißigen Helfer der Standbetreuung und des Auf- und Abbaus und an Zaun- und Metallbau Dresden für die Bereitstellung der Bauzäune.  
 
7 20240817 AWB08726    8 20240817 AWB08865    IMG 0131  IMG 0137.1   IMG 0141
 
Bilder: Andre Wirsing HWK Dresden, MIOET

"Hinter Schloss und Riegel" - Die etwas andere Schlösserführung:

750 Jahre feinste Mechanik

Am 13.05.2024 nahmen einige Mitglieder der Innung an der Sonderführung "Hinter Schloss und Riegel" im „Dom zu Meißen“ teil.

Der Dom selbst wurde bereits im 13. Jahrhundert im Stil der hochgotischen Baukunst errichtet und besticht durch den in unserer Region sehr typischen Sandsteinbau. Die Patina, welche der Sandstein über die Jahrhunderte bildet, verleiht dem Bauwerk durch ihre dunkle Schwere eine mystische und zugleich monumentale Ausstrahlung. Überreste der verschiedenen Vorgängerbauten befinden sich unterhalb des heutigen Doms, die erste Burgkapelle aus Holz entstand im Jahr 968 n. Chr.

Der Rundgang startete in der rechteckigen Allerheiligenkapelle, welche durch schlichte Eleganz besticht, und führte über das historische Gewölbe des Dom-Museums über den Keller und weitere Räumlichkeiten bis hin zur Schatzkammer, welche sonst der Öffentlichkeit verborgen bleibt. In dem teilweise interaktiven Museum des Doms erhielten die Besucher in fünf mittelalterlichen Räumen interessante Einblicke in die über 1000-jährige Geschichte dieses religiösen Bauwerkes.
Das so genannte Lapidarium beherbergt zudem feinste Steinmetzkunst in Form von Wasserspeiern, Skulpturen und Kapitellen, welche die Besucher zum Staunen brachten.

Zur Sicherung von religiösen und weltlichen Kostbarkeiten wie Reliquien, Büchern, Dokumenten, Gewändern und des damaligen Domschatzes wurden die Türen des Doms seit jeher mit den verschiedensten Schlössern geschützt.
Während unserer Sonderführung ließ es sich die Domführerin nicht nehmen, die unterschiedlichsten detaillierten Schließmechanismen zu demonstrieren und deren Funktionsweisen zu erläutern. Diese vorgestellten Hochleistungen der mittelalterlichen Schmiedekunst sorgte für großes Interesse und Verblüffung.

 

  IMG 9383     IMG 9385      IMG 9389      IMG 9391      P1400245bk    

P1400253bk     P1400223bk     P1400224bk     IMG 9392     IMG 2511

Fotos: MIOET

 

Unter dem Motto "Zukunft selbst gestalten"  fand vom 19. bis 21. Januar 2024 die KarriereStart, Messe für Bildung, Job und Gründung, bereits zum 25. Mal statt.

Auch die Metall-Innung Oberes Elbtal war nun mittlerweile zum 13. Mal vertreten. Es konnten viele Beratungsgespräche mit Schülern, Eltern und Interessierten geführt werden. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von Justin Willer (Auszubildender im 3. Lehrjahr), Alexander Mudra (Auszubildender im 2. Lehrjahr), Marcel Gröber ("frischgebackener" Geselle), Bianca Mudra, Dietmar Hanschmann, Sebastian Peuckert, Matthias Lange und Michael Möckel, die den Interessenten Frage und Antwort zu die Voraussetzungen und den Umfang einer Ausbildung im Metallhandwerk standen.

In diesem Jahr wurde wieder ein gewerkeübergreifendes Spielhaus gefertigt, welches der Evangelischen Kindertagesstätte in Ebersbach übergeben wurde. Die Metall-Innung Oberes Elbtal sponsorte in diesem Jahr wieder die Wetterfahne.

20240119AW042HWKDD     20240119AW070HWKDD      20240121AW072HWKDD     73 20240121 AWR09991

 75 20240121 AWR00040     IMG 2406 kopie     IMG 2410kopie

Fotos: Handwerkskammer Dresden / André Wirsig, Hr. Wittig, MIOET 

 

 

 

 

Stollenfest 2023

Auch in diesem Jahr wurde das traditionelle Dresdner Stollenfest am 09.12.2023 mit zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern gefeiert.

Beim Festumzug beginnend am Kulturpalast, vorbei am Zwinger, Theaterplatz, Georgentor über den Fürstenzug zum Neumarkt bis hin endend an der Festbühne am Kulturpalast, wo der Riesenstriezel dann in 500 Gramm Stücken an die Besucher verkauft wurde.
 
Auch in diesem Jahr zollten wieder viele Gewerke durch ihre Teilnahme ihre Anerkennung.
 
IMG 20231209 092744       IMG 20231209 110723 kopie     IMG 20231209 103442     IMG 20231209 105835   IMG 20231209 103539 Kopie
 
Fotos: MIOET
Seite 2 von 22

Metall-Innung Oberes Elbtal - Eine starke Gemeinschaft

Die Betriebe der Metall-Innung Oberes Elbtal setzen Akzente im privaten und öffentlichen Baubereich.
Aber auch unzählige industrielle Planungs- und Fertigungsstätten tragen die Handschrift unserer Mitgliedsbetriebe.
Gerne stehen Ihnen diese für die Beratung und Ausführung bei der Verwirklichung Ihrer Wünsche zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns!

Metall-Innung Oberes Elbtal

Reicker Str. 9
01219 Dresden

Tel.:  0351 28592 - 24
Fax.: 0351 28592 - 14

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

"Diese Webseite verwendet Cookies, um die Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können, Zugriffe und unsere Marketingmaßnahmen zu analysieren, sowie Ihnen auf weiteren Websites Informationen zu Angeboten von uns und unseren Partnern zukommen zu lassen. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wenn Sie auf der Webseite weitersurfen, stimmen Sie zu, dass Cookies für diesen Zweck auf Ihrem Rechner gespeichert und verwendet werden dürfen."